Dokument-Nr. 173
Pacelli, Eugenio
an Gasparri, Pietro
München, 03. März 1924
Regest
Pacelli berichtet von den seiner Einschätzung nach tendenziösen und unbegründeten Angriffen, die General Ludendorff bei seiner Verteidigungsrede während des Gerichtsprozesses zum Hitler-Ludendorff-Putsch vom November 1923 formulierte. Ludendorffs Attacken richteten sich gegen die Zentrumspartei, die Bayerische Volkspartei, die Jesuiten, den Klerus, den Münchener Erzbischof Kardinal Faulhaber und den Heiligen Stuhl, dem der General eine antideutsche Politik vorwirft. Der Nuntius, der einen Zeitungsabdruck der Rede beifügt, wertet Ludendorffs Ausführungen als Symptom eines fanatistischen, intoleranten Protestantismus. Vor allem die katholische Presse, aber auch das sozialdemokratische Organ "Vorwärts" wiesen die Ausführungen des Generals zurück, was Pacelli durch Beispiele belegt.Im Anschluss berichtet Pacelli von einem Treffen mit Ministerialrat Stengel aus dem Bayerischen Außenministerium, der sich im Namen der Bayerischen Regierung von Ludendorffs Äußerungen distanzierte und die Unterstützung des Heiligen Stuhls für Deutschland im und nach dem Krieg würdigte. Vom Nuntius auf eine entsprechende offiziöse Erklärung angesprochen, referierte Stengel die Bedenken der Regierung, dass dies Anlass für weitere Attacken des Generals und auf französischer Seite für den erneuten Vorwurf der "Germanophilie" an den Heiligen Stuhl geben könnte.
Betreff
Attacchi del Generale Ludendorff contro la S. Sede
Nel processo, che si sta ora svolgendo in Monaco in seguito alla sommossa nazionalista








I giornali cattolici non hanno mancato di ribattere fortemente le calunnie del Ludendorff, come l'Eminenza Vostra potrà, ad esempio, rilevare dal numero parimenti qui compiegato
3v
del Bayerischer Kurier
(Allegato III), in cui sono già stati pubblicati due articoli, il primo del Sig. Barone von Cramer-Klett




Stamane poi è venuto a visitarmi il Sig. Barone von Stengel

4r
manifestarmi, per incarico del Consigliere di Stato, Sig. Schmelzle



Chinato umilmente al bacio della S. Porpora, con sensi di profondissima venerazione ho l'onore di confermarmi
Dell'Eminenza Vostra Reverendissima
Umilissimo Devotissimo Obbligatissimo Servo
+ Eugenio Pacelli Arcivescovo di Sardi
Nunzio Apostolico
Empfohlene Zitierweise
Pacelli, Eugenio an Gasparri, Pietro vom 03. März 1924, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Dokument Nr. 173, URL: www.pacelli-edition.de/Dokument/173. Letzter Zugriff am: 26.03.2025.Anlagen
- Dokument Nr. 1561715617Anlage (Artikel)Der Hitlerprozeß
- Dokument Nr. 1492614926Anlage (Artikel)Neue Hilfeleistungen des Papstes für Deutschland.
- Dokument Nr. 1561815618Anlage (Artikel)General Ludendorffs Verteidigungsrede. Beendigung der Vernehmung Kriebels – "Man soll auch den anderen Teil hören" – Die Vorgänge am 8. und 9. November
- [Cramer-Klett, Theodor Freiherr von], Artikel, 03.03.192415619Anlage (Artikel)Die "deutschfeindliche" Politik des Vatikans im Sommer 1923
- Dokument Nr. 1696316963Anlage (Artikel)Der Kampf gegen Rom