Dokument-Nr. 18491
Pacelli, Eugenio
an Gasparri, Pietro
Berlin, 01. November 1929
Regest
Pacelli übersendet eine Supplik des Limburger Bischofs Kilian, der wegen seines schlechten Gesundheitszustands um die Bestellung eines Weihbischofs bittet. Wenngleich er dafür ein Mitglied seines Domkapitels und namentlich die Domkapitulare Fendel oder Merkel vorschlägt, zeigt sich Kilian bereit, auch mit Blick auf die schwierige Frage der Dotierung einem anderslautenden Vorschlag des Papstes Folge leisten zu wollen. Pacelli verweist darauf, dass es bei einer vergleichsweise kleinen Diözese wie Limburg in Deutschland unüblich ist, einen Weihbischof zu bestellen. Deshalb hält der Nuntius es für erforderlich, dass der Auserwählte geeignet wäre, die Nachfolge Kilians anzutreten. Allerdings ist die Frage der Nachfolge in Limburg nach seiner Einschätzung besonders heikel, da in der Diözese die für die Priesterausbildung äußerst bedeutsame Jesuitenhochschule St. Georgen in Frankfurt liegt, die auch als Diözesanseminar dient. Der zukünftige Bischof darf diesem keine Schwierigkeiten bereiten. Pacelli schlägt vor, keinen Weihbischof, sondern einen Koadjutor mit dem Recht der Nachfolge zu ernennen, was im Preußenkonkordat ausdrücklich vorgesehen ist. Der Nuntius wendet sich der Frage des Kandidaten zu. Nach seinen Informationen wäre Domkapitular Fenel zwar als Weihbischof, nicht aber als Ortsbischof geeignet, weil er zu schwach ist. Domkapitular Merkel hat sich noch nicht genügend hervorgetan, so dass der Nuntius kein sicheres Urteil über ihn abgeben kann. Allerdings sieht er im Wiesbadener Pfarrer Antonius Hilfrich, einem Alumnen des Germanikums, einen geeigneten Kandidaten aus dem Limburger Diözesanklerus. Pacelli beschreibt ihn als untadeligen Geistlichen mit ausgezeichneten Eigenschaften, unter anderem hebt er dessen treueste Gesinnung gegenüber dem Heiligen Stuhl hervor. Der Meißener Bischof und Apostolische Administrator von Berlin Schreiber schätzt Hilfrich ebenso wie Kilian. Der Nuntius zitiert aus einem Schreiben des Limburger Bischofs, den er zu Hilfrich befragt hatte, weil er ihn als Nachfolger Schreibers als Bischof von Meißen ins Auge gefasst hatte. Kilian empfiehlt Hilfrich darin mit besten Gewissen für das Amt und betont den daraus resultierenden schweren Verlust für seine Diözese. Sollte der Papst mit diesem Vorschlag einverstanden sein, so regt Pacelli für das weitere Verfahren an, so vorzugehen, dass der Vorwurf an den Heiligen Stuhl vermieden wird, er wolle nach dem Abschluss des Preußenkonkordats ausschließlich Absolventen des Germanikums als neue Bischöfe installieren. Der Nuntius versichert, dass er vergeblich versuchte, im Limburger Klerus einen geeigneten Priester für das Bischofsamt ausfindig zu machen, der nicht Germaniker ist. Pacelli schlägt vor, dass Kilian äußerst vorsichtig und streng vertraulich nahegelegt werden könnte, den Heiligen Stuhl selbst darum zu bitten, Hilfrich als Koadjutor mit dem Recht der Nachfolge einzusetzen. Dabei könnte Kilian auch vorschlagen, wie die Frage der Dotierung geregelt werden soll. Auf diese Weise wäre die Gefahr eines Vorwurfs gegen den Heiligen Stuhl ausgeräumt oder zumindest stark verringert. Abschließend schlägt Pacelli vor, dass vor der Ernennung bei der Regierung um das staatliche Nihil obstat gebeten werden sollte.Betreff
Supplica del Rev.mo Mons. Agostino Kilian, Vescovo di Limburgo, per ottenere un
Vescovo Ausiliare
Il Rev.mo Mons. Agostino Kilian




4v
provideat...".Sembra espediente di osservare innanzi tutto che la diocesi di Limburgo è relativamente piccola, se si paragona cioè alle altre diocesi della Germania, e quindi, salvo il caso di malattia dell'Ordinario (come si verifica presentemente), non suole aversi in essa un Vescovo ausiliare; occorrerebbe quindi, a mio modesto avviso, che il prescelto fosse idoneo a succedere eventualmente all'attuale Vescovo residenziale. La questione della successione






Viene ora la questione del candidato. Secondo le informazioni prese dall'umile sottoscritto, il primo dei due soggetti
5r
proposti da
Mons. Kilian, cioè il Can. Fendel, sarebbe atto come Vescovo ausiliare, ma non
forse egualmente come Vescovo residenziale, perché sembra che non abbia doti eccezionali e
sia alquanto debole. Il secondo, il Can. Merkel, non ha ancora abbastanza mostrato le
sue capacità e le sue attitudini per poter dare di lui un sicuro giudizio. Un ecclesiastico,
invece, della diocesi di Limburg, dotato indubbiamente di eccellenti qualità, sarebbe il Rev. Sac. Antonio Hilfrich




5v
teologica, di condotta esemplare; ha
anche interesse e chiaro discernimento per gli affari pubblici ed è capace di prender parte
a discussioni su questi argomenti, senza che debba temersi che egli si arrischi in modo
imprudente e si perda eccessivamente nella politica. Posso quindi in tutta coscienza
raccomandarlo per l'ufficio di Vescovo di Meissen... Mi sia lecito tuttavia di aggiungere
che la perdita di un tale ecclesiastico proprio ora colpirebbe assai gravemente la mia
diocesi".Qualora l'Augusto Pontefice giudicasse di accogliere l'anzidetta proposta, sarebbe nondimeno forse utile di procedere in maniera da evitare, in quanto sia possibile, che si muova dalla pubblica opinione la critica – dopoché già per Berlino è stato eletto un ex-alunno del Collegio Germanico-Ungarico – che la S. Sede intenda ora, concluso il Concordato colla Prussia, di scegliere tutti i futuri Vescovi fra gli ecclesiastici, i quali hanno studiato in Roma. In realtà posso dire che ho cercato se vi fossero nella diocesi di Limburg sacerdoti, che avessero compiuti i loro studi in Germania, veramente atti all'ufficio in discorso; ma, almeno finora, invano. Potrebbe quindi forse suggerirsi delicatamente al Rev.mo Mons. Kilian <con ogni cautela ed>3 in via strettamente riservata di proporre egli stesso alla S. Sede in una nuova istanza l'Hilfrich come Coadiutore con futura successione, indicando eziandio in qual guisa convenga di regolare la questione dell'assegno; in tal modo l'anzidetto inconveniente rimarrebbe, se non erro, elimi-
6r
nato
od almeno assai diminuito. Prima della nomina dovrebbe poi, a norma del succitato
articolo 7, chiedersi al Governo
Chinato umilmente al bacio della S. Porpora, con sensi di profondissima venerazione ho l'onore di confermarmi
Dell'Eminenza Vostra Reverendissima
Umilissimo Devotissimo Obbligatissimo Servo
+ Eugenio Pacelli Arcivescovo Di Sardi
Nunzio Apostolico
1↑Masch.
eingefügt.
2↑"anziché ... successione" hds. am linken
Seitenrand angestrichen, vermutlich vom Empfänger.
3↑Hds.
eingefügt von Pacelli.