Dokument-Nr. 3343
Pacelli, Eugenio an Gasparri, Pietro
Berlin, 19. September 1923
Regest
Pacelli teilt Gasparri mit, dass Frankreich seinen Informationen nach nicht alle von der Reichsregierung für die Aufgabe des passiven Widerstands geforderten Zusagen akzeptieren werde, insbesondere die Befreiung aller Verhafteten einschließlich der wegen Sabotage Verurteilten sowie die Rückkehr der Vertriebenen. Vom Nuntius darauf aufmerksam gemacht entgegnete Reichskanzler Stresemann, nichts weiter anbieten zu können. Sollte Frankreich die deutschen Forderungen ablehnen, würde die Reichsregierung nur die untragbar gewordenen Ausgleichszahlungen einstellen, die Verordnungen aber in Kraft lassen, was laut Stresemann in den besetzten Gebieten schwere Unruhen hervorrufen könnte.[Kein Betreff]
Pacelli
Empfohlene Zitierweise
Pacelli, Eugenio an Gasparri, Pietro vom 19. September 1923, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Dokument Nr. 3343, URL: www.pacelli-edition.de/Dokument/3343. Letzter Zugriff am: 20.01.2025.Verlinkte Schlagwörter
- Entschlüsselungsfehler im Telegramm Nr. 44028046
- Reichsregierung (1923-08-13 – 1923-10-06) Kabinett Stresemann I18016
- Ruhrkrise und passiver Widerstand3097
- Verhandlungen Pacellis mit der Reichsregierung über die Beendigung des passiven Widerstands während seines Aufenthalts in Berlin vom 17. bis 23. September 192324001